Wasserkraftwerk
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Energie

Mehr Geld für die Gemeinden

Vergangene Woche hat sich die Landesregierung mit der Vergabe der Konzessionen für Groß-Kraftwerke befasst. Heute wurde der entsprechende Gesetzesentwurf vorgestellt.
Von
Bild des Benutzers Astrid Tötsch
Astrid Tötsch05.06.2023

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Am Pere
Am Pere 06.06.2023, 11:06

Alles wie gehabt in Südtirol. Das Land als Konzessionsgeber vergibt die Konzession demjenigen, der nach dem eigens aufgestellten "Qualitätskatalog" ein erfahrenes Unternehmen sei. Weil dies eine Frage der Sicherheit sei, sagt der Chef. Und siehe da, es wird wieder die Gesellschaft mit mehrheitlicher Landesbeteiligung sein. Sozusagen die Mutter, die der Tochter einen Hof überträgt, dabei aber den Verkauf überall veröffentlicht und am Ende trotzdem die Tochter gewinnt. Blöd gegangen, für die anderen Anbieter logisch.
Lächerlich, denn wer ein Kraftwerk mit 1 MW führt, kann auch eines mit 5 MW führen. Aber Schuld ist nicht mal das Land selbst, sondern die Leute, die bei solch einem Vergabesystem zusehen und nichts dagegen unternehmen.
Denn am Ende landet der heimische Strom wieder in den Taschen der Landesenergiegesellschaft. Diese wird dann wieder italienische Fußballklubs sponsern, gewagte Geschäfte in Bulgarien eingehen und Versorgungsposten nach Parteibuchkriterien besetzen.
Aber wenn der Abteilungsleiter des Landes sagt, dass die Gemeinden und das Land profitieren, dann wird's ja stimmen. Dass dem Bürger der Pfennig in der Brieftasche fehlt, stört die Herren und den Abteilungsleiter dabei nicht. Ist ja schließlich nachhaltig, steht ja am Etikett.

Bild des Benutzers G. P.
G. P. 06.06.2023, 13:51

Man merkt, dass im Herbst Wahlen anstehen ... da kommen sie aus ihren Löchern gekrochen und täuschen Aktionismus in allen Bereichen vor.

Bild des Benutzers Manfred Gasser
Manfred Gasser 06.06.2023, 15:31

Wir mussten die Führung des Landes auch in unerfahrene Hände geben, die zwar behauptet haben, alles besser zu machen, aber bis jetzt nicht im Stande waren, auch nur 1 kwh Gratisstrom, von dem es jetzt ja noch mehr geben soll,an die Bürger weiterzureichen.
Mir persönlich ist eigentlich egal, wer die Konzessionen bekommt, da sich so oder so nichts ändert, solange wir nicht autonom über den Strompreis entscheiden können, was ja leider laut Ruffini rechtlich nicht möglich ist, obwohl es noch keiner versucht hat.
Diese Herren führen sich auf wie die "Großbauern", um nicht noch schlimmeres zu schreiben, die alles in der Familie regeln, ganz egal, wem was zustehen würde.

Wasserkraftwerk
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Advertisement