Logo INPS NISF
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
SVP

„Habe fast alles 2x gelöscht“

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bestätigen: Der Skandal um den 600-Euro-Bonus war eine SVP-interne Schlammschlacht. Eine der Hauptfiguren dabei: Helmuth Renzler

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 17.08.2023, 06:35

"Edle" Freunde im Edelweiß ...
Der Schelm, wer "Böses" zu denken wagt ...

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 17.08.2023, 07:21

Herr Renzler,sie sind nur mehr abzuwählen! Unterste Svp Schublade!!!!

Bild des Benutzers Hanspeter Holzer
Hanspeter Holzer 17.08.2023, 08:47

Also - wenn man das aus der Sicht eines IT-Admins betrachtet ist es recht amüsant:
Ab bestimmten Gesellschaftsformen und vor allem im öffentlichen Bereich gibt es zumindest bei den Mails eine mehrmonatige "Rückhaltung" ("Retention"). Dies, um rechtlich relevante Dokumente nicht durch einfache Löschungen endgültig vernichten zu lassen.
Ich wäre selbst als Außenstehender davon ausgegangen, dass das INPS so etwas hat (und haben muss).
Wer die betriebliche IT für solche... fragwürdigen Sachen verwendet, dem ist sowieso nicht zu helfen.
Dass die ganze Top-Secret-Sache dann aber noch ausführlich ausgerechnet über WhatsApp diskutiert wird, ist herzallerliebst.

Bild des Benutzers Gianguido Piani
Gianguido Piani 17.08.2023, 09:16

"Dass die ganze Top-Secret-Sache dann aber noch ausführlich ausgerechnet über WhatsApp diskutiert wird, ist herzallerliebst."
Das wäre ein Fall für die DSGVO bzw. GDPR, mit Strafen bis zu einigen Mio. EUR. Zu Lasten der Betroffenen oder des INPS/NISF. Letztendlich sollte die DSGVO nicht nur für das nervige, ständige Zustimmung-Klicken im Internet stehen.

Als die Nachricht öffentlich wurde erzählte mir ein befreundeter Steuerberater aus Mittelitalien, dass alle seine Kunden die 600 EUR beantragt hatten, einschl. Rechtsanwälte und Notare mit Umsätzen im Millionen-Bereich (er hat natürlich KEINE Namen genannt). Das Gesetz war leider schlecht formuliert, ohne vernünftige Grenzen, sagen wir, 50,000 EUR Umsatz. Ach, die Eile... Auch deswegen sollten die betroffenen Politiker, parteiunabhängig, nicht angelastet werden.

Bild des Benutzers Norman Udo
Norman Udo 17.08.2023, 09:43

Herr Franceschini sollte bitte, bevor er einen Artikel online stellt, alle Fehler korrigieren lassen. Nicht bös gemeint. Aber gerade bei seinen Texen sind die meisten Fehler drin. Danke.

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 17.08.2023, 14:04

Die Reise nach Jerusalem beginnt nicht erst jetzt, die hat gleich nach der letzten Wahl begonnen. Abgesehen davon, sollte die VP etwas zu viel nach links schielen, wurde vorsichtshalber TeamK (dem man wohl doch nicht ganz traut) und TeamW unterstützt bzw. gegründet (TeamF spielt medial und auch sonst anscheinend keine große Rolle mehr).

Bild des Benutzers Georg Lechner
Georg Lechner 17.08.2023, 21:08

Die SVP und nach links schielen ??? Da ist doch der Weinbergweg vor ....

Bild des Benutzers Martin Mayr
Martin Mayr 17.08.2023, 19:50

„Die Ermittlungen haben jetzt bewiesen, dass Helmuth Renzler eine tragende Rolle in der Affäre gegen die eigenen Parteikollegen gespielt hat.“
Dies sagt m.M. nach alles über den Zustand dieser Partei aus.

Bild des Benutzers △rtim post
△rtim post 18.08.2023, 12:00

Wenn ich es richtig verstehe, bestätigt Ch. Franceschini nun die Aussage von F. Locher aus dem Jahr 2020: "Der Coronabonus-Skandal war für diese Leute der willkommene Anlass, um eine Kräfteverschiebung innerhalb der Partei herbeizuführen. " (STZ, vom 23.08.2020)
Befremdlich finde ich das Rechtsverständnis, dass eine Staatsanwaltschaft nur bei "Kapitalverbrechen", also bei besonders schweren Straftaten gegen das Leben, aktiv werden sollte, siehe oben: "... es [gibt] keine Ermittlungen gegen Helmuth Renzler. Obwohl strafrechtlich verfolgbar, ist diese Affäre auch kein Kapitalverbrechen."

Bild des Benutzers △rtim post
△rtim post 18.08.2023, 14:04

Kein Wunder, dass bei so vielen Affären, Intrigen, Erzählungen ..., die eigentliche Sachpolitik und deren beste Umsetzung, wofür Bürger-innen Poliker-innen ja wählen, zu kurz kam. Nach wie vor, denke ich aber, kann man die Meinung vertreten, dass die politischen Konsequenzen von 2020 - auch eine Frau als Stellvertreterin zu haben - richtig waren.

Logo INPS NISF
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
Advertisement