Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
![Hofburggarten Heller Hofburggarten Heller](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/schermata_2017-11-27_alle_09.04.01.jpg?itok=CJ2a221i&c=f27c23b6107c42f5e5893c2e7820d26e)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Wenn es etwas Aussergewöhnliches werden soll, darf man Bürgerinnen und Bürger NICHT in das Konzept einbeziehen. Bürgerbeteiligung bedeutet (fauler) Kompromiss. Michelangelo hat auch nicht gefragt, ob es diese oder jene Farbe verwenden soll …
Mit Verlaub gesagt. Heller ist auch nicht Michelangelo.
Die Bürgerinnen und Bürger sollte man schon deswegen in das Konzept mit einbeziehen, weil das "Außergewöhnliche" ja mit ihren Steuergeldern finanziert werden soll. Michelangelo hat sich auch gegenüber seinen jeweiligen Geld- und Auftragsgebern verantworten müssen.