Verwaltungsgericht Bozen
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Stellungnahme

“Kein öffentlicher Kommentar”

Die Präsidentin am Verwaltungsgericht Bozen Alda Dellantonio äußert sich zum Urteil von Walter Pelino in der Causa Renate Holzeisen. Aber nicht nur.
Von
Bild des Benutzers Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser14.07.2020

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Renate Holzeisen
Renate Holzeisen 14.07.2020, 18:37

Die Stellungnahme der Präsidentin des hiesigen Verwaltungsgerichtes ist selbst der beste Beweis dafür, dass wir einen akuten Reformbedarf haben. Die unhaltbare ausschließlich politische (sprich von SVP’s Gnaden) Bestellung der Richter am hiesigen Verwaltungsgerichtshof als für das „ethnische Gleichgewicht“ der Südtiroler Bevölkerung aktuell notwendige Voraussetzung verkaufen zu wollen, ist gelinde gesagt gewagt und letztendlich selbstredend. Eine solche Stellungnahme ist für mich, als der Verfassung und den EU-rechtlichen Prinzipien verpflichtete Liberale Demokratin ein weiterer Ansporn dafür, mich weiterhin als Rechtsanwältin und politisch engagierte Bürgerin für ein nicht polit-, sprich SVP-domestiziertes Verwaltungsgericht und damit für eine wesentliche Voraussetzung für echte demokratische Zustände in Südtirol einzusetzen.

Bild des Benutzers kurt duschek
kurt duschek 14.07.2020, 20:55

....habe den offenen Brief mit großem Interesse gelesen. Hätte niemals gedacht, dass eine Richterin, der italienischen Sprachgruppe zugehörig und am Verwaltungsgericht in Bozen tätig, einen so diplomatisch und gleichzeitig hochkomplizierten offenen Brief, mit bemerkenswerter Satzstellung, ausgefeilten und durchdachten Formulierungen und ohne grammatikalischen und ohne für mich erkennbaren Beistrichfehler, zu Papier bringen kann. Eine bemerkenswerte Leistung und so kann man sich täuschen, ....oder hat hier jemand anderer den Text gebastelt?

Bild des Benutzers Lollo Rosso
Lollo Rosso 14.07.2020, 21:55

"....oder hat hier jemand anderer den Text gebastelt?"

Ein Schelm wer Böses dabei denkt...

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 15.07.2020, 07:06

am Text gebastelt??? da muss man wohl nicht zweimal denken????

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 15.07.2020, 08:08

Haben Sie sich vielleicht überlegt, ob die Vorsitzende den Brief in ihrer Muttersprache geschrieben hat und dieser dann von einem/r hervorragenden Übersetzer/in übersetzt wurde?

Bild des Benutzers kurt duschek
kurt duschek 15.07.2020, 08:19

....warum Übersetzung? In salto.bz kann man auch ein einen italienischen Kommentar schreiben.

Bild des Benutzers Martin Daniel
Martin Daniel 15.07.2020, 12:59

Der Brief wurde als Antwort an die ff an alle Medien verschickt und offensichtlich in dt. Sprache formuliert. In ihm schwingt so viel Autonomiepolitisches und -geschichtliches mit, dass man kein Schelm sein muss, um dasselbe gedacht zu haben wie Kurt Duschek. Formalrechtlich tadellos, landet das Schreiben mit dem Verweis auf das delikate Gleichgewicht zwischen den Sprachgruppen auf politischsten Terrain. Dass der geltende Nominierungsmodus als alternativlos präsentiert wird, entspricht ebenfalls dem gängigen politischen Kanon und könnte genauso im Tagblatt der südlichen Tiroler zu lesen sein.

Bild des Benutzers Grubenhund Der
Grubenhund Der 15.07.2020, 19:21

Sehr geehrte Frau Präsidentin,
Ich muss meinen Vorrednern in diesem Forum widersprechen. So diplomatisch, wie Herr Duschek meint, ist Ihr Brief nun doch nicht. Und mit der anscheinend perfekten sprachlichen Gestaltung ist es auch nicht weit her. Es ist der Schein. Wir sind also schon bei unserem Thema: Schein und Wirklichkeit auf dem Weg vom Geschehen über das Besprechen bis hin zum Lesen des Richterspruchs und Ihres offenen Briefs zum Thema.
Der Kern Ihres Briefes ist in folgenden Satz gefasst.
„Der Archivierungsgrund des Strafverfahrens zu Lasten der Anwältin fußt folglich ausschließlich auf einer von dieser gewonnenen Vorstellung.“ Im Satz zuvor hat es noch klar und deutlich geheißen: „dass einige verfahrensrechtliche Entscheidungen des Verwaltungsgerichtes dazu geeignet waren, bei der beschuldigten Anwältin den Eindruck der Parteilichkeit zu erwecken“.
Nun wird aus dem umgangssprachlichen Ausdruck „den Eindruck der Parteilichkeit erwecken“ die verzwackte Passivkonstruktion: „auf einer von dieser gewonnenenVorstellung“.
Werden „Vorstellung“ – idea – und „Eindruck“ – impressione – im Deutschen synonym gebraucht? Wissen Sie das so genau? Die Korpus-Recherchen im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (dwds) geben ein anderes Bild, das von den Teilnehmern der deutschen Sprachgemeinschaft geteilt wird.
„Fußt ausschließlich auf einer von dieser gewonnenen Vorstellung“. Also auf einer „idea“, die sich im Kopf einer Einzelperson gebildet hat.
Da halten wir es wohl besser mit der ersten Formulierung in Ihrem offenen Brief. Dort steht nämlich: „Der Richter (…) kommt zum Schluss, dass diese vom Verwaltungsgericht getroffenen Entscheidungen geeignet waren, den Eindruck der Verzögerung und dadurch der Parteilichkeit zu erwecken.“
Und WIE diese Entscheidungen geeignet waren, den Eindruck der Parteilichkeit zu erwecken! Zigtausende Südtiroler Leser haben diesen Eindruck gewonnen und waren empört. Und Sie, verehrte Frau Präsidentin, was für einen Eindruck haben Sie von dieser offensichtlichen Verzögerungstaktik gewonnen?
Die rhetorische Frage soll zu einer anderen rhetorischen Frage überleiten, die wir so nicht stehen lassen wollen. Sie schreiben und verneinen die rhetorische Frage: „Ist die Südtiroler Gesellschaft tatsächlich schon so weit fortgeschritten, offen und versöhnt?“
Ihr Recht, diese Frage zu stellen und zu verneinen, in Ehren. Wir halten Ihnen aber einen Satz von Goethe entgegen. „In der Idee leben heißt, das Unmögliche behandeln, als wenn es möglich wäre“. Wir sagen „als ob“ und meinen es ernst. Sie haben Ihre „Vorstellung“ von Südtirol ausgedrückt.
Wir halten unsere dagegen.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 15.07.2020, 19:27

Frage an “der Grabenhund”:

Wer ist “wir”?

Das erschliesst sich im Kommentar und Autor leider nicht, sodass der Beitrag völlig unklar bleibt.

Bild des Benutzers Do Riada (gesperrt)
Do Riada (gesperrt) 16.07.2020, 10:13

Ich denke der Grubenhund unterscheidet zwischen den in Südtirol zu oft vorkommenden "Yes-man" und den anderen. Sie können dann selbst definieren, wo Sie dazugehören.
Im Übrigen ist der Kommentar TOP, wie alle anderen Beiträge des Autors. Was man von den Ihrigen leider nicht immer behaupten kann. Nicht die Menge zählt, sondern der Inhalt und die Qualität.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 16.07.2020, 10:32

... da bin ich doch beruhigt, da mein Kommentar eine sachliche Nachfrage ohne jede Bewertung (werder inhaltlich noch zur schreibenden Person) beinhaltet - während sich Ihr Kommentar doch nur in einer anonymen subjektiven Bewertung ad personam verliert.
Ich erkenne, dass dies manchem subjektive Befriedigung verursacht, darum sei Ihnen diese Art der Kommunikation auch gegönnt (auch da sie hier neuerdings ohne weiteres akzeptiert und toleriert wird).
(zudem: was hat die Qualität eines Beitrages mit der Anzahl der Kommentare zu tun? Vielleicht lesen einige einfach mehr und sind an mehreren Themen interessiert als andere, vielleicht schreiben sie lieber?
Zur "Abhilfe" gebe ich Ihnen meine eigene Praxis wider: nicht lesen, was einem nicht gefällt... und andernfalls, sachlich (inhaltlich oder zur Kommunikationstechnik) Stellung nehmen.

Verwaltungsgericht Bozen
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Advertisement