Martin M. Lintner
Martin M. Lintner
Advertisement
Advertisement
Wolf

Die Illusion vom wolfsfreien Tirol

Der Moraltheologe Martin M. Lintner meldet sich in der TT zum Wolf zu Wort. Er verortet in Südtirol eine “hoch emotionalisierte und extrem polarisierte Debatte”.
Di
Ritratto di Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser14.07.2021

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Capre libere al pascolo in val Sarentino
(Foto: salto.bz)
lupo
Stefan Borkert/Museo scienze Alto Adige
schaf2
Pixabay
Advertisement
Ritratto di Günther Mayr
Günther Mayr 14 Luglio, 2021 - 15:02

im "heiligen Land Tyrol" gab es keine Wölfe und Bären.
Jetzt sollte man selbige sich aufbinden lassen?

Man täte gut daran hinter Plakate zu schauen, zu den Betroffenen zu gehen bevor man Betroffener wird!

Ritratto di Marion W
Marion W 14 Luglio, 2021 - 15:10

Ich finde derartige Vergleiche immer sehr schwierig: Es mag sein, dass Unwetter die deutlich häufigere Todesursache bei Nutztieren sind, sollen deswegen aber alle anderen Gründe unbeachtet bleiben?

Ritratto di Stereo Typ
Stereo Typ 14 Luglio, 2021 - 16:37

Nein, sie sollen aber statistisch eingebettet werden, wie Lintner richtig sagt. Wir scheinen in einer Zeit zu leben, in der nur noch Maximalforderungen gestellt werden: kein Wolf, keine Ungeimpften, keine Kranken und keine Toten mehr.

Ritratto di Peter Gasser
Peter Gasser 14 Luglio, 2021 - 18:25

oben steht:
“Wir scheinen in einer Zeit zu leben, in der nur noch Maximalforderungen gestellt werden: kein Wolf, keine Ungeimpften, keine Kranken und keine Toten mehr”.
Das erscheint mir doch, so meine Befürchtung, Populismus der übelsten Art zu sein - würdelos gegenüber Kranken, Toten und all jenen, welche aktiv mithelfen, diese Pandemie möglichst gut zu überstehen.

Ritratto di Christian I
Christian I 15 Luglio, 2021 - 09:14

Populismus? Ich nenne es ganz einfach LEBEN.

Ritratto di G. P.
G. P. 14 Luglio, 2021 - 16:20

"Dabei seien 2019 200 Mal mehr Nutztiere Unwetter, Steinschlag und Krankheiten zum Opfer gefallen als Wolfsrissen."
Solche vergleiche sind für die Tonne.
Ist so ähnlich, wie wenn ich sage: 2019 sind durch überhöhte Geschwindigkeit 200 Mal mehr Personen ums Leben gekommen, als durch Alkohol im Straßenverkehr. Soll deshalb Autofahren unter Alkoholeinfluss salonfähig werden?

Ritratto di Brenner Flo
Brenner Flo 15 Luglio, 2021 - 12:14

ja, dein total unsachlicher und lächerlicher vergleich mit dem alk im straßenverkehr ist selbstverständlich "für die tonne", weil er absurd, falsch und peinlich ist.
dagegen ist es absolut sachlich und korrekt, die bewiesene Tatsache zu erwähnen, dass 2019 200 Mal mehr Nutztiere Unwetter, Steinschlag und Krankheiten zum Opfer gefallen als Wolfsrissen.
aber es beweist sich immer wieder, dass Wolfsgegner immer weltfremd, velogen und heuchlerisch agieren.

Ritratto di Siegfried Freud
Siegfried Freud 14 Luglio, 2021 - 16:56

Ein lustiges Volk, die Kirche. Die hauseigenen Medien bringen reißerische Artikel, blutrünstige Bilder, abenteuerliche Berichte und der Moraltheologe (was ist das eigentlich?) spricht sich für eine Koexistenz aus.

Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 14 Luglio, 2021 - 17:37

Bin eigentlich, was Moral betrifft, ziemlich sattelfest und bilde mir ein, auch vom Tierschutz, von der Berglandwirtschaft und der Koexistenz in Lebensräumen einiges zu verstehen. Dass Moraltheologe Lintner sich so entschlossen zum Thema Wolf (und damit auch Bär) äußert, wundert mich. In der Wildnis gilt das Gesetz des Stärkeren und garantiert das Gleichgewicht in der Natur. Da kann ich eine Koexistenz sehr gut nachvollziehen. Dort würde die Moral aber höchstens die Ausrottung einer Tierart betreffen, aus Gewinnsucht oder wie auch immer.
In den besiedelten und bewirtschafteten Gebieten der Alpen haben wir jedoch ganz ein anderes Problem. Dort leben die Nutztiere und eben auch die Raubtiere. Eine Koexistenz wird hier immer problematisch sein, wenn ich auch zugeben muss, dass der Begriff "wolfsfrei" unrealistisch ist und nach meiner Einschätzung auch nicht nötig ist. Dass Schafherden früher leichter durch Hirten zu schützen waren, die rund um die Uhr bei der Herde waren, ist eine Tatsache. Dass Raubtiere sich heute den Dörfern nähern und Schafe reißen, die neben dem Hof weiden, hat aber mit Herdenschutz nichts zu tun. Das gilt für Wolf, Bär und auch Luchs. Hier hört für mich die Koexistenz und somit auch der Tierschutz auf. Besser gesagt, er beginnt damit, denn auch Nutztiere sind Tiere und gehören geschützt. Wenn sich ein Herdentier zu weit von der Herde entfernt oder verirrt und in verlassener Gegend von einem Wolf getötet wird, so ist das ein natürlicher Vorgang und es wird keine "emotionalisierten und polarisierten Debatten" geben. Wenn aber einem Bauern über Nacht zehn Schafe gerissen werden, dann würde ich Herrn Lintner bitten, dem Begriff "emotional" etwas differenzierter zu begegnen. Schließlich liebt der Bauer seine Tiere und die artgerechte Tierhaltung ist eine seiner Hauptaufgaben. Seine Koexistenz besteht zwischen Tier und Mensch, zwischen Geben und Nehmen oder füttern und nutzen. Raubtiere haben ihr Rückzugsgebiet und ihre Koexistenz. Darum sehe ich zwischen Raub- und Nutztieren schon viel mehr eine forcierte Trennung, als eine Koexistenz.

Ritratto di Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 14 Luglio, 2021 - 21:51

Für die katholische Kirche ist anscheinend ein Wolf mehr wert als ein Kind der kanadischen Eingeborenen.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 15 Luglio, 2021 - 07:07

Lintner ist nicht "die katholische Kirche". Außer man kann der Sippenhaftung etwas Positives abgewinnen.

Ritratto di Siegfried Freud
Siegfried Freud 15 Luglio, 2021 - 10:26

Wer spricht hier gleich von Sippenhaft? Der Moraltheologe ist (führendes) Mitglied der katholischen Kirche in Südtirol und sollte sich somit seiner Stellung und der Aussagekraft seiner Statements bewusst sein. Andernfalls müsste ihm sein Vorgesetzter Publikationen verwehren bzw. diese korrigieren.
Das Gebaren, das hier von der katholischen Kirche dargelegt wird, darf durchaus kritisch betrachtet werden, denn gerade in punkto Moral sollte die katholische Kirche in Südtirol besser kleinlaut werden. Damit meine ich nicht nur Wolf und Bär.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 15 Luglio, 2021 - 18:38

Dass die katholische Kirche nicht kritisch hinterfragt werden soll, sagt keiner. Ich - als Atheist - sicher nicht. Für die Verfehlungen, besonders jene in Kanda, kann Lintner allerdings nichts. Ihn in den Topf "katholische Kirche" zu werfen und damit ihn als mitschuldig am Verhalten zu bezeichnen ist Sippenhaft.

Ritratto di m s
m s 14 Luglio, 2021 - 22:33

Ich teile die Ansicht von Herrn Lintner,- ihm zudem die Verfehlungen der kanadischen (oder gleich der ganzen katholischen) Kirche anzulasten, ist illegitim (bzw. eigentlich schäbig). Da könnte man auch gleich alle Männer mit Vergewaltigung oder alle Europäer mit Kolonialismus und Rassismus oder wasweisichalles in Verbindung bringen. Verfehlungen muss wohl jeder früher oder später mit sich und vor, sollte es sie geben, der höheren Macht, verantworten. Natürlich gehören auch Nutztiere geschützt, deswegen sperrt man schließlich auch Hennen des nachts in den Hühnerstall und schützt sie vor Marder und Fuchs. Meinetwegen sollte man Wölfe in Hausgegend auch abschießen dürfen, aber generell die Ausrottung zu verlangen geht zu weit und ist einem fortschrittlichem Lande unwürdig. Und wo sind Bauern und ihre Verbände wenn es um die Vermeidung millionenfachen Tierleids bei Tiertransporten quer durch Europa und Übersee, oder in den Schlachthäusern, geht?

Ritratto di josef burgmann
josef burgmann 15 Luglio, 2021 - 08:31

Gehen wir einmal davon aus, dass auf wirtschaftspolitischer Ebene nichts rein zufällig passiert.
Ich stelle mir immer wieder die Frage: Wer hat ein so massives Interesse daran, in unserem dichtbesiedelten Raum mit unverhältnismäßigem (auch finanziellem) Aufwand, das Raubwild Wolf und Bär wieder anzusiedeln, wobei auf dieser Erde genügend Raum für eine freie Entwicklung zur Verfügung stünde.
Beobachten wir doch die Entwicklung der europäischen Landwirtschaft!
Bauer zu sein ist eine Berufung, wobei die ganze Familie, teils auch drei Generationen, eine große Einheit bilden, die auch eine große soziale Aufgabe erfüllen.
Vielleicht ist das nicht mehr gewollt?
Ich persönlich kenne niemanden, der nach der Schließung seiner Stalltüre wieder aufgesperrt hat. Folglich tragen all jene Maßnahmen, mit denen man diesen Menschen das Leben erschwert, dazu bei, früher oder später auszusteigen.
Auch hier in Südtirol schließen alle Jahre viele Viehbauern ihre Stalltüren.
Was sind die Folgen?
-Der Bezug zu Grund und Boden geht verloren.
-Pflegemaßnahmen werden nicht mehr durchgeführt
-Weginstandhaltung wir uninteressant
-Bergwiesen und Almen werden nicht mehr bewirtschaftet
-Ein Aspekt, der nie berücksichtigt wird: Es fehlen diejenigen, die in den Vereinen, bei spontanen Aktionen, bei der Feuerwehr, bei Veranstaltungen abrufbar sind, weil sie nicht arbeitsmäßig abhängig, und daher flexibel sind.
Nochmals die Frage.... wer will das?
In den letzten Wochen war immer wieder die Rede vom enormen europäischen Agrarbugdet.
Wo kommt das Geld an? Geht an die Großbetrieben! Was folgt daraus? Man will die vielen kleinen, z. Großteil gesunden Familienbetriebe ausmerzen, bis in höchsten Bergregionen, und die Großbetriebe sind in der Folge Sklaven der Politik, weil sie ohne Fremdkapital und öffentliche Gelder bei diesen Lebensmittelpreisen überhaupt nicht funktionieren können.
Beispiel: Bayern hatte in den 60 Jahren ca. 360.000 Milchviehbetriebe,
derzeit sind es noch ca. 32.000 (??)
Das sind 300.000 Familien (ca. 6- 800.000 Wählerstimmen)........sollte sich jeder seine Gedanken machen!
Dass Berggebiete ohne Bauern zum Untergang verurteilt sind, kapiert hoffentlich ein jeder. Nur sie sind imstande die Steilflächen zu pflegen und zu bearbeiten.
Bezüglich Tierschutz: Eine Frage - gibt eine Rangordnung? Wenn ja ..welche?
Glaubt ihr, dass sich ein Hund in einer kleinen Wohnung gehalten, womöglich nur mit Fertiggerichten fettgefressen, wohlfühlt?
Nein! Er gewöhnt sich daran, so wie sich das Huhn an den Käfig, sich die Kuh an die Kette gewöhnt. Und wer einmal nach einem Weidegang miterlebt hat, wie die Tiere direkt an ihren Platz gehen, sich anbinden lassen, kann und darf dies nicht als Tierquälerei sehen.(wäre ein eigenes Thema)
Sollte ein Wolf sich mal in eine Stadt verirren und dort wahllos Katzen und Hunde reißen, wäre ich auf die Reaktion der betroffenen Besitzer (!) äußerst gespannt.
Zum Ausgangsthema: Die Kirche hätte andere Probleme zur Genüge.........

Ritratto di Servus Leute
Servus Leute 15 Luglio, 2021 - 09:23

der Bär wurde wie angesiedelt, das ist ein Kapitel.
der Wolf ist zurückgekommen, nachdem man ihn hier ausgerottet hatte.

Die Entwicklung der Landwirtschaft hängt nicht vom Wolf ab, sondern vom Konsumverhalten. Der Wolf richtet einen minimalen Schaden an im Vergleich zum Geiz der Konsumenten und zur Gier der Konzerne.

Ritratto di Brenner Flo
Brenner Flo 15 Luglio, 2021 - 12:27

du hast sehr viel sinnloses Geschwafel geschrieben, und leider ist alles was du geschrieben hast hysterisch übertrieben, weltfremd und heuchlerisch. nichts von dem, was du erwähnst, hat einen Bezug zur Realität, und das ist bezeichnend für den Stil der Wolfsgegner: verlogen, heuchlerisch, weltfremd.
Offenbar verwechseln die Wolfhasser und du die Realität mit Märchen wie Rotkäppchen. :)

Ritratto di Karl Trojer
Karl Trojer 15 Luglio, 2021 - 11:04

Tierschutz setzt ein artgerechtes Umfeld voraus. Für Wölfe und Bären dürfte das dichtbesiedelte und bewirtschaftete Südtirol kaum geeignet sein. Und, auch Nutztieren haben ein Recht auf Tierschutz...

Ritratto di Brenner Flo
Brenner Flo 15 Luglio, 2021 - 14:51

nein, was du schreibst ist auch falsch. Tirol ist sehr geeignet für Wolf und Bär, weil das Siedlungsgebiet nur einen kleinen Teil des Gesamtgebietes ausmacht.
"Und, auch Nutztieren haben ein Recht auf Tierschutz..." - das ist leider nur leeres Geschwafel. Wolfshasser erzählen entweder bestätigt falsches oder schwafeln irrelevantes, aber sie haben nie sachliche Argumente.

Ritratto di Brenner Flo
Brenner Flo 15 Luglio, 2021 - 12:04

auch in Nordttirol bzw Österreich wird die Wolfsdebatte von den realitätsfernen Wolfsgegnern hoch emotional, heuchlerisch und verlogen geführt. Man hat das gefühl, dass die Wolfshasser noch an Märchen wie Rotkäppchen glauben.

Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 15 Luglio, 2021 - 20:30

Jetzt hat es euch der Josef Burgmann so klar und deutlich vorgeführt, worum es geht, hat auch die Hintergründe genannt und die Folgen. Ist es denn möglich, dass man die Wahrheit überhaupt nicht mehr annehmen will, sondern mit Statistik und weltfremden Phantasien gegen sie anrennt, nur um Recht zu haben? Wer Bergbauer ist, weiß was er sagt. Bei vielen anderen zweifle ich stark, ob sie sich dessen bewusst sind.

Ritratto di Brenner Flo
Brenner Flo 15 Luglio, 2021 - 12:35

in Österreich gibt es ca. 400.000 Schafe. Im Jahr 2020 wurden weniger als 300 davon von Wölfen gerissen.
Nur um zu zeigen, wie mickrig winzig klein und unbedeutend das Nichtproblem "Wolf" ist.
Die komplett durchmanipulierten Wolfshasser sollten sich besser mal überlegen, was da wohl dahinter steckt, dass sie gegen ein viech aufgehetzt werden.
Und wenn sie schon beim Denken sind, vielleicht mal überlegen, warum man sich überhaupt gegen ein viech aufhetzen lässt.

Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 15 Luglio, 2021 - 20:34

Lieber Brenner Flo, die Leiden der Statistik sind bekannt. Ich nehme Ihre Daten und gehe mal davon aus, dass Sie 300 Schafe besitzen. In ganz Österreich gibt es 400.000 Schafe. Gut, der Wolf war da. Sie haben kein einziges Schaf mehr. Pech gehabt mit Ihrer Statistik.

Ritratto di Manfred Klotz
Manfred Klotz 16 Luglio, 2021 - 08:22

Eine Statistik ist eine Statistik ist eine Statistik.
1.Die statistisch erfassten Risse fanden nicht alle an einem Ort statt
2. Der Verlust wird zu 100% ersetzt
Ihr Sarkasmus fällt also ins Leere.

Ritratto di josef burgmann
josef burgmann 16 Luglio, 2021 - 10:43

@Klotz,
100 % ersetzt..................... man spürt in dieser Aussage soviel Emotionslosigkeit, ja nahezu Einfalt. Wer jemals bei einer Geburt, ob Mensch oder Tier dabei war, weiß was der plötzliche und nach menschlichem Ermessen unnötige Tod bedeutet.
Brennen für einen Beruf, Herzblut, Leidenschaft, Freude am Erreichten...........vielleicht kennen manche Menschen diese Worte nur aus dem Duden?

Martin M. Lintner
Martin M. Lintner
Advertisement
Advertisement
Advertisement