Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Herr Landeshauptmann, unser Trinkwasser ist zu günstig? Ehrlich jetzt? Auch unser Strom ist zu günstig, oder? Wir können das Wasser dann ja - wie auch den Strom - günstig gen Süden verkaufen und die Leute hier zahlen sich deppert. :grrr:
Aber mit ein bisschen Bürokratie, mit unzähligen Beitragsansuchen, gibt's sicherlich für ein paar Leute wieder ein paar Unterstützungs-Boni ... :grrr:
Zu "nachhaltig" kommt jetzt noch "resilient". Was diese Worte genau bedeuten, weiß niemand, aber jeder kann sie verwenden und damit meinen, was er will.
Vielleicht sollten genau unsere Politiker als aller erste anfangen resilienter zu werden ...
Gut, dass es kein "smartes Wasser" war. Das Adjektiv wurde zuerst um 2005-2010 verwendet, kam überall rein, mit wenigen Ausnahmen. "Resilient" ist einfach das neue Modewort. Das hat sich bestimmt irgendwer in den USA ausgedacht.
Ich bin gespannt, welches nichssagendes Adjektiv im 2030 verwendet wird.
Smart Toilettenpapier ist passé. Resilientes Toilettenpapier steht schon auf meiner Einkaufsliste.
Sie schreiben nachhaltig in Anführungszeichen? Ist das Thema für Sie ein Witz? Zudem ist resilient beileibe kein neues Wort, googeln Sie mal. Muss ein Landeshauptmann immer so reden, dass es auch der letzte Mensch auf der gottgegebenen Südtiroler Erde versteht. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, wie man sich an einem Wort so aufhängen kann. Dies gilt im übrigen nicht nur für Sie, sondern auch für die anderen Kommentarschreiber.
Was mich an den Aussagen im Artikel eher stört, ist der Umstand, dass nicht differenziert wird, wer denn nun mehr bezahlen sollte. Denn der Großteil der Wasserverschwendung geht nicht auf die Kappe des durchschnittlichen Bürgers. Ich denke, auch ohne es explizit zu nennen, wir wissen alle, wer in Südtirol für den größten Verbrauch an Trinkwasser verantwortlich ist.
Ganz klar,die Wellnesstempel in den 5,6,7 Sterneburgen.
Sie schreiben nachhaltig in Anführungszeichen? Ist das Thema für Sie ein Witz? Zudem ist resilient beileibe kein neues Wort, googeln Sie mal. Muss ein Landeshauptmann immer so reden, dass es auch der letzte Mensch auf der gottgegebenen Südtiroler Erde versteht. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, wie man sich an einem Wort so aufhängen kann. Dies gilt im übrigen nicht nur für Sie, sondern auch für die anderen Kommentarschreiber.
Was mich an den Aussagen im Artikel eher stört, ist der Umstand, dass nicht differenziert wird, wer denn nun mehr bezahlen sollte. Denn der Großteil der Wasserverschwendung geht nicht auf die Kappe des durchschnittlichen Bürgers. Ich denke, auch ohne es explizit zu nennen, wir wissen alle, wer in Südtirol für den größten Verbrauch an Trinkwasser verantwortlich ist.
Vielleicht sollten Sie nicht nur googeln, sondern ausnahmsweise mal versuchen, etwas Geschriebenes zu verstehen. Die Erklärung für das in Anführungszeichensetzen von "nachhaltig" und "resilient" ist in meinem Post beschrieben; man muss es nur verstehen. Übrigens ist "resilient" nur ein Fremdwort für "widerstandsfähig". Aber würde man das deutsche Wort verwenden, so würde einem sofort auffallen, dass es nur dann einen Sinn macht, wenn auch gesagt wird, gegen was man widerstandsfähig sein soll. Noch einmal: nachhaltig und resilient sind zwei Worthülsen, die gleichzeitig Totschlagcharakter haben, aber von jedem für so ziemlich alles verwendet werden können. Und darin liegt auch das Problem beim Landeshauptmann; er liebt das Reden und viel weniger das Handeln. Und Worthülsen sind sein liebstes Mittel.
...der Trinkwassertarif ist in Südtirol nicht überall identisch, da die Kosten laut Landesgesetz von der jeweiligen Gemeinde zu 100% an den Verbraucher weitergegeben werden müssen!
Warum er dann zu billig sein soll, erschließt sich mir nicht!
...wie ich das verstehe, sollen wir jetzt die Investitionen in die Zukunft vorfinanzieren, wohin sie schlussendlich fließen entscheiden andere... ???
Trinkwasser, das nicht zum Trinken verwendet wird, ist in Südtirol in der Tat zu günstig. Aber die mit Inflation und anderen Mehrkosten bereits gebeutelte Bevölkerung jetzt auch noch hier in die Tasche zu greifen, ist schon ein starkes Stück.
Und was der Satz "Wir haben heute eine wichtige Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung besiegelt, in der Hoffnung auf eine größere Sensibilität der Aufsichtsbehörde gegenüber den Besonderheiten unserer Autonomie." bedeuten soll, muß mir jemand mal erklären.
Das soll bedeuten, dass bislang die staatliche Aufsichtsbehörde bei der Wasserbewirtschaftung das Sagen hatte ... und das Sagen auch weiterhin hat. Denn der LH hofft - wie üblich - halt wieder mal ...
Resilient,das Wunderwort!Für mich bedeutet es die Verschlüsselung der Tatsache,dass das Wasser teurer wird,auch wenn das Wort etwas ganz anderes ist. Herr LH sagen sie bitte klar und deutlich dass es so ist,somit verstehen es auch ältere Menschen.Was soll die "Worteshow"????
Inhausgesellschaft gründen, später privatisieren und dann die Steuern in Nordirland und Luxemburg entrichten, außer es regnet nicht! Nep-tonia, Wassergottheit?, wäre ein passender Name. Und wer das Wasser kontrolliert, würde auch Alperia wieder irgendwie der Südtiroler Politik zurückgeben.(ENA)
Bei all den Milliarden im Landeshaushalt und Hunderten Millionen EU Fonds finden wir nicht das Geld ein paar Wasserleitungen zu reparieren? Seit wann interessiert man sich in Südtirol eigentlich für Kostenwahrheit? Werden politische Abkommen neuerdings mit irgendwelchen staatlichen Inhouse Gesellschaften abgeschlossen, die dann in Zukunft auch noch darüber entscheiden, wie das Autonomiestatut auszulegen ist?