Advertisement
Advertisement

Gender - Wissenschaft oder Ideologie?

Am Montag hatte ich Prüfung, morgen ist Feiertag und die meisten Studienkollegen sind fürs verlängerte Wochenende nach Hause gefahren. Nun habe ich Zeit, mich in mein Stammlokal zu setzen und einen Artikel zu schreiben, während ich köstliches Starobrno vom Fass konsumiere. Das Thema Gender ist sehr kontrovers, das liegt auch an den zahlreichen Zugängen zu diesem Thema. Ich möchte mit diesem Text aufzeigen, dass man diese Diskussion auch auf einer seriös-wissenschaftlichen Ebene führen kann.
Un contributo della community di Oliver H. (gesperrt)29.05.2014
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)

Die Diskussion um Gender ist vielfältig. Eingangs möchte ich eine Position skizzieren, die durchaus verbreitet ist.

„Anatomie ist ein soziales Konstrukt.“ glaubt zumindest Judith Butler, Professorin in Berkeley. Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist das Unsinn. Professorin Hannelore Faulstich-Wieland aus Hamburg meinte einmal, es sei auf gesellschaftliche Gründe zurückzuführen, dass Männer bessere Leistungen im Marathonlauf erzielen als Frauen.
Kein vernünftiger Mensch würde dem zustimmen und hier liegt das Problem.

Es gibt sehr viele positive Ansätze der Genderwissenschaft. Frau und Mann sind unterschiedlich! Und das ist gut so! Strukturell und funktionell unterscheiden sich Mann und Frau. Anatomische Unterschiede existieren bei den Geschlechtern, im Knochenbau, der Verteilung der Leitungsbahnen im Gehirn, dem Aufbau des Bindegewebes sowie in der topographischen Anatomie des Beckens. Funktionell haben Frauen und Männer ganz andere hormonelle und immunologische Voraussetzungen. Zahlreiche Autoimmunkrankheiten treten geschlechtsgehäuft auf.

Wir könnten über die Manipulationsmöglichkeiten im Geschlechterbereich natürlich eine langatmige, theoretische Debatte führen. Sinnvoller ist es, das Wissen um die Diversität fruchtbar zu machen. Wenn wir wissen, dass Mann und Frau unterschiedlich sind, lässt sich dies zum Vorteil beider Geschlechter nutzen.
Studien zeigten beispielsweise, dass Aspirin in der Prophylaxe gegen Herzinfarkte oder Schlaganfälle bei Männern und Frauen anders wirkt. Männer unter 65 profitieren von niedrig dosiertem Aspirin als als Herzinfarktprophylaxe, während Frauen unter 65 nicht profitieren. (1)

Das ist auch ein Problem der evidenzbasierten Medizin (EBM). Sie lädt durch ihre Rationalität leider zum Irrglauben ein, nach der richtigen Diagnose sei die Therapie gegessen. Leider ist es nicht so einfach. Wenn eine Studie beweist, dass Medikament X den meisten Patientinnen und Patienten mit Erkrankung Y hilft, so sagt das nichts über die individuelle Patientin oder den individuellen Patienten aus. Im Idealfall findet man Kriterien (Zielgrößen), an welchen man den individuellen Behandlungserfolg messen kann. So kann die Ärztin bzw. der Arzt Therapien anpassen und konkret jeder Patientin bzw. jedem Patienten so gut wie möglich helfen. Damit erzielt man nicht nur das beste Ergebnis für das so oft zitierte „Kollektiv“, sondern man kann Behandlungsstrategien individuell adaptieren. Das wäre Medizin wie wir sie uns wünschen: individuell zugeschnitten.

Ich sehe hier im Bereich der Genderforschung enormes Potential. Leider setzen die Leitfiguren dieser Bewegung ihre Schwerpunkte so, dass Konfrontation vorprogrammiert ist. Die Versteifung auf die gesellschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Aspekte im Sinne von Foucault, der 68er-Bewegung und unter anderem auch der Frankfurter Schule wird dem Stellenwert dieser Thematik nicht gerecht. Gleichstellung in der Medizin und die Forderung nach individuellen Behandlungskonzepten würde der Genderwissenschaft gut stehen, ich bin gespannt, ob ich ein derartiges Umdenken erleben darf. Prost!

(1) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=15753114&ordinalpos=11&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum

Advertisement
Advertisement
Ritratto di gorgias
gorgias 29 Maggio, 2014 - 06:33
Das Problem der evidenzbasierten Medizin ist nicht ihre Rationalität, sondern ihre inkonsequente Umsetzung, oder das Bild des Normierten Menschen, das mehr ein mitgeschlepptes Zeitgeistphänomen des Indistriezeitalters aus dem 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich wurde die differenzierte Indikation nach Alter/Geschlecht für Aspirin als Herzinfarktprofilaxe durch EBM festgestellt. Oder? Das Problem ist bei Medikamenten doch wohl am öftesten mit der Pharmaindustrie bzw. der Gesetzgebung verbunden, so dass Medikamente nicht für die einzelnen Geschlechter getestet werden müssen. Außerdem, weil man ja keine Test an Kleinkinder und Neugeborenen machen kann, muss man in der Ausbildung lernen dass man die Indikation bei den Dosierungen nicht einfach linear an das Gewicht anpassen soll, sondern meisten unterproportional. P.S. Bevor ich überhaupt den Artikel geöffnet habe, viel mir als Witz ein: Schau mal runter zwischen den Beinen: Das was du da siehst ist nur ein soziales Konstrukt! Aber das Argument ist wohl todernst zu nehmen . . . zumindest für Feministen.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 29 Maggio, 2014 - 11:13
Ich teile deine Meinung. Die Frage ist, wie kann man wissenschaftliche Erkenntnisse anwendbar in die tägliche Routine transportieren (translational medicine). Gerade hierbei bedarf es einer Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, beispielsweise Medizin und Informatik. Gerade auch die Genderwissenschaft könnte hierbei einen Beitrag leisten. Worauf sich Genderwissenschaft aber stattdessen versteift, ist allgemein sichtbar.
Ritratto di gorgias
gorgias 30 Maggio, 2014 - 00:45
Wenn jemand von "Genderwissenschaften" spricht hat die Gehirnwäsche schon gegriffen. Wenn man Weltanschauungen und Ideologien als Wissenschaft verkleidet dann ist es nicht mehr weit bis wir Kreationswissensschaften (Intelligent Design), Astrologiewissenschaften und Homöopathie gleichberechtigt neben echten wissenschaftlichen Disziplinen stehen haben.
Ritratto di Roland Kofler
Roland Kofler 30 Maggio, 2014 - 01:52
im prinzip kann man jede wissenschaft ausrufen, ohne wissen zu schaffen. Ich befuechrte, man braucht noch bar und budel um denke anzuregen.
Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 30 Maggio, 2014 - 11:18
Ja lieber Gorgias was sind den "richtige" Wissenschaften und in wie fern spielen dort Ideologien keine Rolle?
Ritratto di gorgias
gorgias 30 Maggio, 2014 - 12:40
ich werde hier jetzt nicht anfangen hier über Wissenschaftstheorie zu dosieren, wenn ein echtes Interesse besteht können Sie sich für den Anfang mit dem gleichnamigen Wikipedia Artikel machen. Dann werden Sie sich die Frage selbst beantworten. Da ich verstehe dass diese Antwort nicht befriedigend sein kann möchte ich Ihnen als negativ Beispiel intelligent design anbieten. es gibt dazu mehre Bücher und Dokumentationen die zeigen mit welchen Mitteln man versucht eine Weltanschauung als Wissenschaft zu verkaufen.
Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 30 Maggio, 2014 - 12:54
Ok ich verstehe, wenn Wissenschaft sich auf Wikipedia reduziert, dann ist mir schon klar was Sie darunter verstehen.
Ritratto di gorgias
gorgias 30 Maggio, 2014 - 19:26
Wenn Sie nur so naiv fragen können und lakonische Antoworten geben, dann sind Sie wohl schon längst am Ende angelangt.
Ritratto di Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 29 Maggio, 2014 - 12:18
Ein aussagekräftiges Beispiel für die Frage wo die Grenze, wenn es überhaupt eine (zumindest klare) gibt, zwischen Ideologie und Wissenschaft liegt. Die untastbare Heiligkeit der wissenschaftlichen "Wahrheiten" sollte viel öfter, wohl bemerkt auch im medizinischen Bereich, hinterfragt werden.
Ritratto di gorgias
gorgias 30 Maggio, 2014 - 12:43
1. Medizin ist keine Wissenschaft 2. Von ihrem Vokabular und ihrer Argumentation schließe ich dass sie kein klares Bild haben was Wissenschaft ist.
Ritratto di Roland Kofler
Roland Kofler 30 Maggio, 2014 - 02:23
https://www.youtube.com/watch?v=EYPapE-3FRw
Ritratto di Herr Trollolo
Herr Trollolo 30 Maggio, 2014 - 18:25
Eigenartig: wenn man den Text so liest, scheint er durchaus in Zusammenhängen ein Problem zu analysieren und dabei Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Man kommt dann zum Schluss, dass die Genderwissenschaften sich tatsächlich um Wichtigere Dinge kümmern sollten. Tatsächlich operiert der Text nach der Methode von Rechts- und Linkspopulisten: Man konstruiert ein Problem auf halbwahren oder erfundenen Aussagen und bietet dann selbst die Lösung an. Ich bin - ganz ehrlich - zu faul, um auf jedes einzelne Argument einzugehen, hier aber ein Artikel der die Grundzüge der Genderwissenschaften erklärt: http://www.taz.de/!118080/ @Gorgias: Genderwissenschaften sind Wissenschaften. Es wird sehr schwer das Gegenteil zu beweisen.
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 30 Maggio, 2014 - 19:27
Wenn du schon behauptest, ich operierte mit Halbwahrheiten, zeige mir diese auch auf. Ansonsten ist deine Kritik nichts anderes als deine nicht belegte Meinung. Das Wort "Halbwahrheit" wird meist dann verwendet, wenn man die Argumente seines Gegenübers nicht durch Fakten entkräften kann.
Ritratto di Martin B.
Martin B. 31 Maggio, 2014 - 01:22
Dazu ein interessanter Beitrag zur Situation von Buben in der heutigen weiblichen pädagogischen Welt: http://m.welt.de/debatte/kommentare/article6521441/Jungs-von-heute-verweichlicht-und-verweiblicht.html Arme Rotzbuben: sollen sie aussterben?
Ritratto di Frank Blumtritt
Frank Blumtritt 1 Giugno, 2014 - 12:57
Das Phänomen der Unterschiedlichkeit zwischen den Geschlechtern bei Diagnose und Therapie wird bereits seit 7 Jahren vom italienischen Gesundheitsministerium über die Zertifizierung von Krankenhäusern durch die sogenannten "bollini rosa" aufgewertet (www.bollinirosa.it). So haben wir in Südtirol bereits in 6 von 7 Spitälern diese Auszeichnung bekommen (http://www.sabes.it/de/krankenhaeuser/innichen/news-in.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=444183). Die Weltanschauung des "normierten Menschen" ist eigentlich schon lange passé, da hat Gorgias recht. Kinder sind nicht "kleine Erwachsene", Frauen keine "Männer mit Gebärmutter", usw.. Dass die Probleme der Menschheit nicht nur mit den "reinen Wissenschaften" lösbar sind, sondern nur über Systemtheorien, d.h. über die verschiedensten Verknüpfungen von Erkenntnissen aus allen Wissensbereichen, ist auch schon ein alter Hut und die Diskussion, was "Wissenschaft" ist und was nicht, entfernt uns nur von den realen Problemen. Nicht nur die reinen Wissenschaften "schaffen Wissen" (eigentlich gerade die am wenigsten...)
Advertisement
Advertisement
Advertisement