koellensperger_ploner_klingler_oberhofer_1.jpg
Neos Tirol
Advertisement
Advertisement
Olympia 2026

Keine neue Bobbahn

Neos und Team K schlagen gemeinsam vor, die bereits bestehende Bobbahn in Innsbruck für die Olympischen Spiele 2026 zu verwenden. Diese soll demnächst saniert werden.

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Die 1955 gebaute Sprungschanze in Cortina D'Ampezzo wird seit 1990 nicht mehr benutzt.
Zdeněk Macháček
Manifestazione Cortina
Privat
Advertisement
Ritratto di Michael Kerschbaumer
Michael Kerschbaumer 11 Ottobre, 2022 - 18:07

Danke für die Pressemitteilung

Ritratto di Karl Trojer
Karl Trojer 11 Ottobre, 2022 - 18:22

Ich teile die Meinung, dass das Land Südtirol keine Kosten für eine neue Bobbahn in Cortina übernehmen soll und ich fände es sinnvoll, jene von Innsbruck einzubinden.

Ritratto di Heinrich Zanon
Heinrich Zanon 11 Ottobre, 2022 - 18:29

Die Durchsetzung der Ausrichtung der Bob-, Rodel- und Skeleton-Bewerbe für die olympischen Spiele 2026 in Innsbruck-Igls könnte und sollte für die Südtiroler Landesregierung zum Meisterstück in faktisch nachhaltiger Politik werden.
Es wird zwar eine Herausforderung werden, die Cortineser Nachbarn zum Verzicht auf ihr olympisches Tortenstück zu bewegen, aber wenn Südtirol den dortigen Verwaltern jedenfalls die ungeschmälerte Zahlung aus unserem Grenzlandfonds für andere, weitaus sinnvollere und der Tourismuswirtschaft förderliche Investitionen zusagen und gewährleisten würde, könnte die Rolle rückwärts in letzter Minute vielleicht doch noch gelingen.
Wenn nicht, es wäre ein Bankrott pur.
Ich bin mir da aber sicher: Landeshauptmann Kompatscher schafft das.

Ritratto di Robert Hölzl
Robert Hölzl 12 Ottobre, 2022 - 17:40

Wenn's mit Reden getan wäre, würde es Kompatscher sicher schaffen.

Ritratto di △rtim post
△rtim post 11 Ottobre, 2022 - 18:59

Habe ich da was nicht mitbekommen?
Anpëz ist meines Wissens derzeit keine Gemeinde der Euregio Tirol. Es gehört derzeit zu Belluno, Venetien. Selbst wenn es die politische Bereitschaft in Rom, Venedig, Mailand gäbe, sind da auch noch das IOK usw., das dem zustimmen müsste.
Klingt für mich jedenfalls nach Wunschdenken oder (schlechten) PR-Gag.

Ritratto di Gerold Spitaler
Gerold Spitaler 12 Ottobre, 2022 - 10:43

Nebenbei bemerkt, die Eisarena Königssee liegt, zwar knapp aber doch, in Bayern

Ritratto di M A
M A 12 Ottobre, 2022 - 14:21

Steht die jetzt auch zur Diskussion?

Ritratto di △rtim post
△rtim post 12 Ottobre, 2022 - 18:59

P.S.: Laut RAI -Südtirol: "Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi kann sich Olympia in Igls nur dann vorstellen, wenn das IOC die fehlenden Millionen für die Sanierung bereitstelle, sagte er auf Anfrage. In der Regel müssen allerdings die Austragungsorte selbst die Finanzierung der Sportstätten sicherstellen."
Das war/musste auch Neos und Team K im Vorfeld bereits bekannt gewesen sein. Eine Luftnummer, ein verfrühter Wahlkampfgag ... Politische Arbeit sollte sich schon noch durch ein Mindestmaß an Seriösität ausweisen

Ritratto di G. P.
G. P. 11 Ottobre, 2022 - 19:57

Es glaubt doch nicht wirklich jemand, dass sich Cortina, Italien und das CONI sich die olympischen Bahnwettbewerbe entgehen lassen und diese dann zu allem Überfluss - der Worst Case - auch noch in Innsbruck ausgetragen werden.
Wer das glaubt, lebt in einer Traumwelt. Und Kompatscher & Co. werden keinen Finger rühren, wetten? Lieber zahlen "wir" kräftig mit bei der Bobbahn in Cortina.

Ritratto di Franz Pattis
Franz Pattis 11 Ottobre, 2022 - 23:34

Wenn Kompatscher bzw. die Landesregierung diesen Vorschlag, bzw. die Olympia-Bobbahn-Wettbewerbe nach Innsbruck zu verlegen nicht aufgreifen, dann waren die „Sustainability Days“ kürzlich in Bozen total für die Katz!!
Braaavo Team K und NEOS!

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 12 Ottobre, 2022 - 05:59

"Mit STROM-ver-EIS-te Sportanlagen sind ANGESICHTS der KLIMA-KRISE und der sich gegenwärtig ABZEICHNENDEN SOZIALEN VERWERFUNGEN, bei denen sehr viele Bürger mit der Bezahlung der STROM- und HEIZUNGS-RECHNUNGEN größte Schwierigkeiten haben, sind von KEINEM POLITIKER zu verantworten!!!"
VERANTWORTUNGs-bewusste Politiker müssen den Mut haben, dem Olympischen Kommitee ein ganz klares "NEIN" auszusprechen, zu der nicht mehr in die Zeit passenden STROM-fressenden ANLAGEN und zum "IMMER NOCH UM EINE STUFE AUFWÄNDIGER!!!"

Ritratto di Josef Ruffa
Josef Ruffa 12 Ottobre, 2022 - 08:24

..."Mit STROM-ver-EIS-te Sportanlagen sind ANGESICHTS der KLIMA-KRISE".
Scheinbar stehen in Innsbruck auch 50 Mio. Euro Arbeiten zur Sanierung an (Meldung RAI Sender Bozen heute).
Das müsste doch auch in Innsbruck zum nachdenken anregen.

Ritratto di Heinrich Zanon
Heinrich Zanon 12 Ottobre, 2022 - 08:59

Ja doch, Herr Ruffa hat vollkommen Recht.
Es sollte in der heutigen Zeit auch Innsbruck eine sündteuere Nachrüstung der eigenen Bob- und Rodelbahn (mit welchem Geld immer) bleiben lassen, und vielleicht sollte man kurzerhand und überall auf den mehr als elitären Bob-, Rodel- und Skeletonsport verzichten oder sogar - zumindest mittelfristig - die Abhaltung olympischer Spiele aufgeben.
Propagieren und fördern wir lieber jene vielen und durchaus attraktiven Sportarten, die sich auf bescheidenen Anlagen und ohne größeren Einsatz von Energie ausüben lassen, insbesondere den Breitensport.

Ritratto di Hans Knapp
Hans Knapp 12 Ottobre, 2022 - 09:47

Dem kann ich nur zustimmen.

Ritratto di Martin Sitzmann
Martin Sitzmann 12 Ottobre, 2022 - 11:40

Das wäre in der Tat ein mutiger Schritt innerhalb der großen Transformation, die uns in den nächsten Jahrzehnten sowieso bevorsteht.
Fragt sich nur, warum die Politik nach wie vor um die Austragung von Spielen rittert. Glaubt sie wirklich, dafür von den Wähler*innen belohnt zu werden oder hofft sie eher auf diskrete Zuwendungen der Profiteure von Spielen?

Ritratto di Felix Frei
Felix Frei 12 Ottobre, 2022 - 15:01

Na dann canceln wir doch gleich alle Sportarten die eine Infrastruktur brauchen und propagieren Laufen im Wald o.ä., aber barfuß denn das Herstellen von Sportschuhen kann ja nur "klimafeindlich" sein.
Denn wo liegt die Grenze zu "bescheidenen" Anlagen und wer legt fest welche Sportart "attraktiv" ist.

Ritratto di Martin Sitzmann
Martin Sitzmann 12 Ottobre, 2022 - 16:29

Herr Frei, mit Übertreibungen ist niemandem geholfen. Sie werden doch nicht allen Ernstes behaupten wollen, dass Bob-, Skeleton- und Kunsteisrodeln eine Massensportart ist, die so hohe Investitionen rechtfertigt? Und dann noch Millionen Südtiroler Steuergelder für eine Bahn ausgeben, die nicht einmal in der Europaregion liegt?
Fußball spielen sehr viele Menschen, da lohnen sich die Investitionen. Bei Turnhallen auch. Bei zu vielen Hallenerlebnisbädern und Eishallen wird es schon kritisch. Und eine Bobbahn? Für die paar Athleten und Fans?

Ritratto di Felix Frei
Felix Frei 12 Ottobre, 2022 - 20:20

Mein Beitrag bezog sich auf folgende Aussage von Herrn Zanon:

.......und vielleicht sollte man kurzerhand und überall auf den mehr als elitären Bob-, Rodel- und Skeletonsport verzichten oder sogar - zumindest mittelfristig - die Abhaltung olympischer Spiele aufgeben.

Wer bestimmt welche Sportarten "elitär?!" sind und wo liegt die Grenze dafür? Für die einen sind es diese für andere eben andere. Da finden sich überall Argumente.
Ich bin übrigens auch für das Nutzen bereits bestehender Anlagen für möglichst viele Wettkämpfe. Das ist ein gangbarer Weg. Das Verbieten (wollen) ist es nicht. Mit Übertreiben ist nämlich tatsächlich niemandem gedient, wie Sie selbst sagen.

Zur Idee die olympischen Spiele aufzugeben kann man bloß eines sagen: In der Höhle ist es schließlich auch unterhaltsam.

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 12 Ottobre, 2022 - 17:04

Kunstbahn-Rodeln, Bob und Skeleton sind Freizeitsportaten. Deshalb können diese Bahnen nur bei GRoßerreignissen genutzt werden. Da steht hinkt die Kosten Nutzenrechnung. Und fürs Klima: kein Co2 Ausstoß beim Bau und keine hohen Betriebs- und Kühlkosten.
Die sollen Naturbahnrodeln olympisch machen, denn das ist ein breiter Sport mit weniger Spesen und Klimabelastung.

Ritratto di Robert Hölzl
Robert Hölzl 12 Ottobre, 2022 - 17:39

Kunstbahn-Rodeln, Bob und Skeleton sind ganz sicher keine Freizeitsportarten. Diese Sportarten werden ausschließlich von Athleten in organisierten Sportvereinen ausgeübt, um nicht zu sagen in Militärsportgruppen. Und wie die Beispiele aus der Vergangenheit bewiesen haben, werden viele dieser Bahnen nach dem Großereignis dem Verfall preisgegeben, da kaum jemand das Geld für den Betrieb und Erhalt ausgeben kann. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass die Ausübung dieser Sportarten auf einige wenige Bahnen in Europa konzentriert werden sollte unter Spesenbeteiligung aller Nutzer (Staaten). Wird aber nicht passieren, da jeder Verband möglichst eine eigene Bahn haben will, damit ja kein Konkurrent einen Vorteil bekommt.

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 12 Ottobre, 2022 - 20:37

Wenn's um die Kohle geht, dann wird der Klimaschutz gern mal "vergessen". Aus finanzieller (zumindest für den Steuerzahler) und ökologischer Sicht ist die Bobbahn natürlich ein Unsinn, aber es hat sich eben Italien beworben und nicht Österreich. Selbst die Staaten nehmen es mit der Nachhaltigkeit nicht so genau, wieso soll sich dann der Bürger groß darum scheren?

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 13 Ottobre, 2022 - 05:20

Einen Unternehmer der seine Tätigkeit unter ähnlichen Bedingungen wie im Spitzensport üblich (spektakuläre Gesundheits- und Lebens-bedrohliche Einlagen, um möglichst viele Zuschauer anzulocken) planen möchte, würde die Polizei noch vor Tagesanbruch im Bett verhaften.
Sportliche Spitzen-Veranstaltungen "mit wenigen einseitig über-trainierten Athleten und schreienden gröhlenden + brüllenden Zuschauern," sind Alles eher als "der wünschenswerte Ausgleich für die Bewegungs-arme Tätigkeit in vielen Berufen!"

koellensperger_ploner_klingler_oberhofer_1.jpg
Neos Tirol
Advertisement
Advertisement
Advertisement