Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Niederschlag ausgeblieben
Wasserknappheit am Watles
![schwimmbecken.jpg schwimmbecken.jpg](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/clark-tai-nq18myhxdgs-unsplash.jpg?itok=ifzquDLl&c=49bfb2c32c847be621f781e5217ca257)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Alles klar. Die Schwimmbecken der Tourismusbetriebe müssen gefüllt werden. Das wäre ja noch schöner. In ein Schwimmbecken zu springen ohne Wasser ist doch keinem Gast zuzumuten. Und übrigens. Es steht doch schon lange die Forderung nach mehr Speicherbecken im Raum und dies nicht nur für Beschneiungsanlagen, sondern auch für die Landwirtschaft, für das Löschwasser, kurzum einfach um vorhandene Wassermengen für den Notfall zu speichern. Was liegt dann näher, als auch die Schwimmbecken als eine Art Speicherbecken anzusehen. Man muss sich dies nur bildlich vorstellen. Ein Acqua-Ressort vom Dorfer in Passeier garantiert Wasserspeicherung für das Passeiertal, die Falkensteiner-Group macht es für das Pustertal und so von Bezirk zu Bezirk. Wellnessanlagen als Wassergaranten in Trockenperioden. Das Beregnungskonsortium, die Feuerwehr und Superski Dolomiti erhalten ihre Anschlüsse bei den Hotels und das Wasseramt überwacht die Entnahmen. Selbst die Cascade in Sand in Taufers könnte wieder zu neuem Leben erweckt werden. Also Südtirol ist wirklich ein Land mit ungeahnten Möglichkeiten. Es muss alles nur von der richtigen Seite beleuchtet werden.
Die Frage ist natürlich, was unsere südlichen Nachbarn dazu sagen, wenn wir das Wasser in Speicherbecken zurückhalten, wo im Süden sonst schon zu wenig Wasser ankommt.
Unsere südlichen Nachbarn würden noch viel mehr jammern, wenn wir keine Speicherbecken hätten. Dann könnten wir ihnen nämlich gar nichts mehr abgeben, wenn sie es dringend notwendig hätten.
Ich verstehe schon länger nicht mehr, warum wir so darauf bedacht sind zu erhalten. Mit welchem Recht bauen wir Speicherbecken für Wasser? Haben nicht andere Regionen auch ein Recht auf das Wasser, welches in Südtirol abrinnt? Wäre es nicht eigentlich an der Zeit an einen Umbau der Landwirtschaft zu denken, bspw. wassersparendes Obst und Gemüse (sollte es eigentlich geben)? Hätte auch den zusätzlichen Nebeneffekt der Diversifizierung und es würde wieder mehr Regionalität auf unsere Teller bringen. Sollten Entscheidungsträger nicht eher in diese Richtung denken, anstelle des Erhaltenes der CO2 intensiven Landwirtschaft?
Ich bin wirklich sehr enttäuscht von diesem Egoismus. Es fehlt einfach an Weitsicht die Krise anzugehen.
Ich lass das mal hier: https://twitter.com/tribustom/status/1633761856476049408
Mit der Beregnung bei Sonnenschein verdunstet ein beachtlicher Teil des ausgebrachten Wassers und befeuert bis zu 2/3 die Rückstrahlung der Wärme-Energie aus dem Schirm der Klima-Gase.
Dadurch wird auch aus den Wasserobeflächen, von der wärmeren Luft mehr Wasser aufgesaugt, das mit den bei wärmerem Wetter häufiger notwendendigen Filterrückspülungen verlorenen Wasser, ebenfalss ersetzt werden muss.
"Kurz vor Frühlingssaison müssen die Schwimmbäder trotz Trockenheit aufgefüllt werden."
Kann jemand das "müssen" erklären?
Den Wellness-Wahnsinn kann niemand erklären. Das funktioniert so lange, bis kein Wasser mehr da ist, da hilft dann auch kein Staffeln mehr.
"Bei der Bewässerung von Pflanzen und Grünanlagen versickert das Wasser in die Erde" Genau. und alles, was nicht von den Wurzeln aufgenommen wird, geht wieder zurück in das Grundwasser, ist also nicht "verloren" und er wird auch nicht "verbraucht". Einzig die Verdunstungsverluste machen Probleme, aber mit der Umstellung auf Tropfenbewässerung wo möglich (bei uns im Betrieb schon vor 30 Jahren erfolgt) tendieren auch diese gegen null.
Tatsache ist aber schon, dass es verschiedenen Formen der Wassernutzung und dementsprechend verschiedene Wasserbilanzen gibt, diese aber alle in einen Topf geworfen werden. Gerade weil der Klimawandel für uns Menschen in der Summe eher negativ als positiv ausfallen wird, ist eine rationale, wissenschaftlich begründete und nicht emotionale Herangehensweise notwendig.
Das Auffüllen von Schwimmbecken kann z.B. ein kurzfristiges Problem bei der Trinkwasserversorgung sein, aber deshalb rinnt nicht weniger Wasser die Etsch hinunter, nur als Beispiel.